Ein physikalisches Grundverständnis ist in der heutigen Gesellschaft unverzichtbar, ganz besonders jetzt in der Energiekriese. Wissen über die Physik ist beispielsweise notwendig, um die Positionen verschiedener Parteien im Bundestag in Bezug auf Energieträger verstehen zu können.
Im Alltag können Kenntnisse der Hebelgesetze beim Umgang mit Schubkarre oder Leiter vor Verletzungen bewahren. Die Gefährlichkeit der Elektrizität einzuschätzen kann vor gefährlichen Stromschlägen schützen. Bei der Fahrt mit dem Fahrrad ist es vorteilhaft zu wissen, welche Strecke man beim Blick aufs Handy im “Blindflug” zurücklegt.
Im Fach Physik schließt du durch Experimente auf naturwissenschaftliche Gesetzmäßigkeiten. Zusammen mit der Bildung von Modellen bieten sie dir die Möglichkeit, Voraussagen über die Natur zu tätigen. Es ermöglicht dir Wissenschaft und Technik zu verstehen und zu bewerten. Der Physikunterricht fördert dein problemorientiertes Arbeiten, logisches Denken, deine Argumentationsfähigkeiten, selbständiges Planen und Dokumentieren, das Arbeiten mit Modellen und den Umgang mit Experimentiermaterial.
Inhaltliche Themen in Physik sind: Magnetismus, Elektrizität, Elektromagnetismus, Geschwindigkeiten, Kräfte, Energie, Wärme, Radioaktivität und Kernenergie.
Wir empfehlen den Besuch folgender Seiten:
- hier erklärt LEIFI Physik
- Physik online lernen (interaktives Material aus der Schweiz)
- weitere Experimente mit Volt, Ampere & Ohm finden sich
hier
- viel zu entdecken gibt es auch im Haus der kleinen Forscher
- relativ neu in Bremerhaven: die Phänomenta
- schon länger in Bremen das Universum
- zum Thema e-learning findet sich gewiss hier etwas
- oder bei zum.de
- Java-Applets von Walter Fendt
- Physikquiz
- Welt der Physik
- gegen Langeweile hilft die Seite von kids & science
- hier gibt es etwas zum Thema OPTIK
- und hier weitere Physikthemen für die Klassen 5 – 10
- und hier Dit un Dat von Herrn E. Klein