Kunst Harz – unser bunter Abend

Erstmals feierte das Schulzentrum den Schuljahresabschluss mit einem großen Kunst-, Kultur- und Technikfest. Gemeinsam zeigten die Jugendlichen der Oberschule und des Gymnasiums am Montagabend im Schulzentrum, was sie im vergangenen Schuljahr so alles künstlerisch erlernt haben. „Kunst Harz“, war der Abend benannt, und Kunst sahen die Besucher nicht nur bei Aufführungen, Gesang, Tanz und Poetry-Slam-Beiträgen in der Aula, sondern auch in verschiedenen Klassenräumen, in den Fluren und in den Kunstgalerien und im Dachgeschoss.

Den Gedanken zu diesem künstlerisch gestalteten Schuljahresabschluss kamen von der Fachlehrerinnen Stefanie Kunde (Kunst, Mathe, Deutsch) und Katrin Büschel (Darstellendes Spiel, Deutsch, Werte und Normen) sowie dem Fachlehrer Alexander Heese (Oberstufe und Leiter der Foto AG). „Wir sind erfreut, was die Schüler in der kurzen Zeit einstudiert haben und was sie uns jetzt darbieten“, schwärmten die Schulleiter Achim Dampmann (Oberharz-Gymnasium) und Quint Gembus (Oberschule).

Erfreut äußerten sich Dampmann und Gembus auch über den Besuch der vielen Eltern, Großeltern, Jugendlichen und Ehemaligen. Die Resonanz war größer als erhofft, mehrere Hundert Gäste sorgten während der Aufführungen für eine brechend volle Aula, in der die Sitzplätze bei Weitem nicht ausreichten. Auf den Fluren und in den Klassenräumen herrschte zudem dichtes Gedränge.

Dennoch konnten die Besucher an den ausgestellten Fotos, Gemälden, Collagen und dekorativen Plastiken entlangschlendern und bewundern, was die Schüler alles geschaffen hatten. Unter den Gästen war auch Bürgermeister Stefan Grote.

Begrüßt wurden die Besucher in der Aula vom Schulchor. Er sang unter der Leitung von Thomas Westphal Songs von Mark Forster, Silbermond und Lea. Danach wurde die Bühne der Spielplatz für einige Tänze, Theaterstücke, Balladenaufführungen, Poetry-Slam-Beiträge und einer Videopräsentation.

Durch das Programm führten Lucie-Marie Klemusch und Amanda Grace Hering. Sie erhielten ebenso viel Applaus wie die vielen Akteure auf der Bühne, die von den Klassenstufen G5 bis G9 sowie von der Theater AG und Medien AG bestens vorbereitet und dargestellt wurden.

In den Klassenräumen konnten die Besucher ebenfalls viel entdecken. Der Wahlpflichtkurs Informatik beispielsweise zeigte, wie selbst gebaute Fahrzeuge aus Lego-Bausteinen per Computer zum selbstständigen Fahren bewegt werden können. Geschichts-Projekt und Kulturen hieß eine weitere Präsentation. Sehenswerte Aufnahmen zeigte die Foto AG, deren Mitglieder mit verschiedenen Techniken arbeiteten.

Viel Andrang herrschte bei der Kunstausstellung, wobei die Projekte der dekorativen Plastik von den Besuchern bewundert wurden. Aus vielen Abfällen entstanden Designerprodukte wie Taschen und Behälter. „Wir arbeiten auch mit optischen Täuschungen, mit Mobilem und mit Fotoillusionen“, erzählten die Fachlehrerinnen Katrin Büschel und Stefanie Kunde. Wer von dem vielen Sehen, Betrachten und Staunen Hunger und Durst bekam, konnte sich in der Cafeteria im Pausenraum stärken.

Quelle: GZ Autor Breutel